Die Pneumatische Pulsationstherapie nach Begründer Stefan Deny ist eine therapeutische Behandlung mit besonderer Tiefenwirkung auf Muskulatur und Bindegewebe. Deny entdeckte bei seinen Forschungsarbeiten, dass vertikale, rhythmisch pulsierende Vakuum-Wellen selbst tiefliegende Muskel- und Gewebebereiche sehr effektiv auflockern und durchbluten. Neben der Anregung der Blutzirkulation ist die Stimulation und Verstärkung der Lymphfließgeschwindigkeit ein weiterer wichtiger Effekt der Behandlung.

Wie funktioniert eine Pneumatische Pulsationsmassage?

Die pneumatische Pulsationstherapie wird mit dem medizinischen Gerät „pneumatron®200 N“ durchgeführt. An das Gerät werden verschiedene Saugglocken angeschlossen. Das behandelte Gewebe und die Muskulatur werden mit einer Frequenz von circa 200 Pulsationen pro Minute angesaugt und wieder losgelassen. Die Stärke des erzeugten Unterdrucks zum Ansaugen kann individuell, je nach behandelter Zone und Indikation, eingestellt werden. Durch das dynamische Hineinsaugen in die Glocke und das anschließende Loslassen entsteht die pulsierende Massagewirkung. Das unterscheidet die Therapieform etwa vom Schröpfen mit konstantem Unterdruck.

Welche Erkrankungen können behandelt werden?

  • Rückenschmerzen, Muskelverspannungen
  • Muskeltrauma nach Sportunfällen, Prellungen, Zerrungen
  • Wirbelsäulensyndrome
  • Bandscheibenschmerzen
  • Fibromyalgie
  • Spannungskopfschmerzen und Migräne
  • Neuralgien (Nervenschmerzen)
  • Durchblutungsstörungen, Lymphstauungen
  • Sehnenleiden der Extremitäten (Sehnenscheidenentzündung, Tennisarm, Golfer Ellenbogen)
PDF Download