Die Diagnosestellung bei einer orthopädischen Erkrankung oder Verletzung basiert auf der genauen Analyse der Vorgeschichte (Anamnese) bzw. des Unfallhergangs und der gezielten Untersuchung des Bewegungsapparates. Spezifische Funktions- und Schmerztests sowie eine moderne technische Ausstattung bildgebender Verfahren sind dabei unerlässlich. Durch eine exakte Diagnose können Behandlung und Therapie zielgenau festgelegt werden.

_0000_Untersuchung

Untersuchungen

Orthopädische Untersuchungen umfassen Erkrankungen und Verletzungen des Bewegungsapparates. Dabei werden unter anderem Muskeln, Gelenke und Sehnen auf ihre Funktionalität untersucht. Ebenso werden Beweglichkeit und Haltung der Patientinnen/Patienten beurteilt.
mehr
0001_Ultraschall2_Alternative

Ultraschall

Beim Ultraschall werden Schallwellen reflektiert, allerdings nicht zu 100%. Ein gewisser Anteil wird vom menschlichen Gewebe absorbiert und ist therapeutisch nutzbar. Dies erfolgt durch die Umwandlung der Schallwellen-Energie in Wärmeenergie und weitere Energieformen wie Molekularbewegungen.
mehr
_0003_Röntgen

Digitales Röntgen

Röntgenstrahlung besteht aus elektromagnetischen Wellen, die als schwarze Bereiche sichtbar und vom Gewebe unterschiedlich absorbiert werden: Knochen und härtere Gewebeteile nehmen mehr, weiche Gewebeteile weniger Strahlung auf, wodurch sich das Röntgenbild unterschiedlich stark schwärzt. Daher sind Knochen und andere harte Gewebeteile auf dem Röntgenbild als weiße Strukturen besser zu erkennen.
mehr
0004_MRT

CT / MRT

Eine Computertomographie (CT) ist ein sicheres Verfahren zur Diagnose von Knochenbrüchen, Schwellungen, Blutergüssen oder auch Entzündungen. Dazu werden Querschnittbilder genutzt. Die Magnetresonanztherapie (MRT) wird in der Orthopädie zur Darstellung von Gewebestrukturen in Schnittbildern eingesetzt oder als Echtzeit-MRT zur filmischen Anschauung von Gelenkbewegungen.
mehr
0005_Gen

Gendiagnostik

Die Gendiagnostik – auch Genanalyse, Gen-, DNS- oder DNA-Test genannt – befasst sich mit einer Reihe verschiedener Untersuchungen der DNS/DNA eines Menschen. So können Rückschlüsse auf Struktur, Biosynthese und Struktur der Gene gezogen werden.
mehr